Konflikte in der Schule
Gewöhnliche Konflikte entstehen und vergehen. Bei Mobbing wiederholt sich eine Feindseligkeit, meistens gegenüber einem einzelnen Kind, es entsteht ein Dauerkonflikt. Einmalige, auch mehrmalige Unverschämtheiten sind noch kein Mobbing. Die Dauer und das systematische Handeln machen einen schultypischen Konflikt zum Mobbing in der Schule.
Ursachen für Mobbing
In JEDER Klasse kann Mobbing auftreten. Der potentielle Täter sucht nach Stellen, an denen das potentielle Opfer empfindlich ist, heftig reagiert und verfolgt dann seinen Wunsch, Macht zu spüren. Erst später zieht er etwaige Äußerlichkeiten des Opfers zu seiner vermeintlichen Rechtfertigung heran.
Am wenigsten Schuld hat das Opfer selbst.
Entstehung von Mobbing
Von Mobbing kann JEDER und JEDE betroffen sein, Unabhängig von Alter von Schulform.
In JEDER Klasse kann Mobbing auftreten.
Mobbing liegen in der Regel Probleme zugrunde,
die unterschiedliche Auslöser haben können.
Dies sind z. B.: Über- oder Unterforderung
(Langeweile oder Stress)
Selbstwertprobleme des Täters/der Täterin oder
ein gestörtes Schul- oder Klassenklima.
Eltern und Lehrer sind Vorbilder!
Formen von Mobbing
physisches Mobbing
(schlagen, festhalten, rempeln, einsperren, nötigen,
erpressen, verprügeln, oft auch Bullying genannt),
verbales Mobbing
(auslachen, beschimpfen, verhöhnen, anschreien, lästern)
stummes Mobbing
(ausgrenzen, nicht beachten, links liegen lassen, wegdrehen, verächtlich anblicken).
Man kann es nicht oft genug sagen, aber Mobbing erzeugt tiefstes Leid und kann einen Menschen ein Leben lang schädigen. Der Selbstwert eines Menschen kann durch diese Mobbingattacken Schaden erleiden und der Selbstwert ist der Nährboden von allen „selbst“ wie zum Beispiel Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit, Selbstgefühl, Selbstsicherheit.
Folgen von Mobbing
Mobbing macht Stress
Hält der Stress über Tage oder Wochen an,
ist Krankheit die unvermeidliche Folge.
Wer gemobbt wird, gerät unter psychischen Stress. Stress entsteht, wenn wir glauben, mit dem, was um uns vorgeht, nicht umgehen zu können. Wir greifen auf vier elementare Verhaltensmuster zurück:
Flucht, Kampf, Totstellen und sich lustig zu machen.
Mobbing hat oft gesundheitliche Beschwerden zur Folge:
Kopfschmerzen
Magenbeschwerden
Schlafstörungen
allgemeine Störung des vegetativen Nervensystems.
Erste Hilfe bei Mobbing in der Schule
- Prävention in der Familie und in der Schule.
- Intervention mit den Beteiligten
- Klärungshilfe ohne Schuldzuweisungen
- einfach, wirksam und erfolgreich